- Polnisch-Teschen
- m. PLPolský Těšín, Cieszyn
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Wiener Dialektwörterbuch . 2014.
Teschen — Tẹschen, 1) ehemalige österreichische Kreisstadt, beiderseits der Olsa, 1920 geteilt in einen polnischen und einen tschechischen Teil (durch eine Brücke [Grenzübergang] miteinander verbunden): Pọlnisch Teschen, polnisch Cieszyn [ tɕɛʃin],… … Universal-Lexikon
Polnisch-Sowjetischer Krieg — Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920 … Deutsch Wikipedia
Teschen — Dieser Artikel beschreibt die polnische Stadt Cieszyn, deutsch Teschen. Für weitere Bedeutungen, siehe Teschen (Begriffsklärung). Cieszyn … Deutsch Wikipedia
Polnisch-Tschechischer Grenzkrieg — Tschechische Karte des Volksabstimmunggebietes Schlonsakische Volksabstimmungarbeiter Der Polnisch Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23. Januar bis zum 5. Februar 1919 um das … Deutsch Wikipedia
Polnisch-tschechoslowakischer Grenzkrieg — Tschechische Karte des Volksabstimmunggebietes Schlonsakische Volksabstimmungarbeiter Der Polnisch Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23. Januar bis zum 5. Februar 1919 um das … Deutsch Wikipedia
Polnisch-sowjetischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… … Deutsch Wikipedia
Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg — Tschechische Karte des Volksabstimmunggebietes … Deutsch Wikipedia
Herzog von Teschen — Herzogtum Teschen 1746 Herzogtum Teschen 1880 Das Herzogtum Teschen bestand von 1281 bis 1849, zunächst als schlesisches Herzogtum unter der Herrschaft der polnischen … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Teschen — 1746 … Deutsch Wikipedia
Wenzel I. (Teschen) — Wenzel I. von Teschen (tschechisch: Václav I. Těšínský, polnisch: Wacław I cieszyński; * 1413; † 1474 in Bielitz) war 1431–1442 Herzog von Teschen, 1442–1443 Herzog von Sewerien, 1442–1474 Herzog von Bielitz und 1452–1459 Herzog von halb Beuthen … Deutsch Wikipedia